top of page
zecke_tick-g5c49bd7ab_1920_edited_edited.jpg

Gesundheitstipps

Unsere

für den Monat April

(Zecken/Holzbock)

ZECKEN / FSME / BORRELIOSE

Zecken können verschiedene Erreger übertragen und Krankheiten auslösen. Die zwei wichtigsten sind Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

Während Borreliose (ausgelöst durch ein Bakterium) mit Antibiotika behandelt werden kann, gibt es keine spezifische Behandlung für die Viruserkrankung FSME. Die FSME-Impfung ist die einzige Lösung, um sich wirksam vor dieser schweren Krankheit zu schützen.

2019 wurden die FSME-Risikogebiete fast auf die gesamte Schweiz ausgedehnt (Ausnahmen: Kantone Genf und Tessin). In diesen Risikogebieten finden sich besonders viele Zecken, die das FSME-Virus in sich tragen. Aus diesem Grund wird die FSME-Impfung allen Personen in der Schweiz empfohlen, die sich in einem Zecken-Risikogebiet regelmässig in der Natur aufhalten.

Zecke_tick-gccffc7763_1920.jpg
Wie kann ich mich gegen Zeckenbisse schützen?
  • Zecken leben am Boden: Bei Aufenthalt in einem Zeckengebiet: Körperbedeckende Kleidung tragen, Kinder auch Kopfbedeckung.

  • Kleider, Schuhe und Körperteile, die mit Gras oder Gebüschen in Kontakt kommen mit einem Antizeckenspray besprühen.

  • Regelmässig Kleidung und Haut nach Zecken absuchen. Helle Kleidung erleichtert die Zeckensuche.

  • Kontrollieren Sie auch das Fell Ihrer Haustiere.

  • FSME-Schutzimpfung verabreichen lassen.

Zeckenstich
erkennen
  • Zeckenstiche bleiben oft unbemerkt, weil Zecken ein Betäubungsmittel in die Einstichstelle abgeben, sodass diese selten juckt oder schmerzt. In der Folge kann sich die Zecke oft ungestört mit Blut vollsaugen. Nach einer gewissen Zeit, fällt sie von selbst ab.

  • Einstichstellen sind nicht immer als Zeckenstiche erkennbar. Oft ist nur ein kleiner dunkler Punkt zu sehen.

Zecke entfernen
  • Zecke möglichst rasch mit einer feinen Pinzette oder einer Zeckenzange oder -Karte entfernen: Fassen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Haut, um sie nicht zu quetschen. Drehen Sie die Pinzette oder Zeckenzange langsam und mit kontinuierlichem Zug.

  • Danach die Stichstelle desinfizieren und das Datum notieren.

Tipp:

In der Schwanen Apotheke können Sie sich Zecken kostenlos entfernen lassen.

Als Ergänzung zu den obengenannten Massnahmen können wir Ihnen ausserdem folgende Produkte empfehlen:

Antibrumm

Zeckenstopp

antibrumm_126628.jpg
  • Kann auf der Haut und auf Textilien aufgetragen werden

  • Schützt zuverlässig bis zu 8 Stunden vor Zecken

  • Für Kinder ab 1 Jahr geeignet

Besuchen Sie uns in der Apotheke, damit wir Sie beraten können.

Wir freuen uns.

FSME

WAS IST FSME?

FSME «Frühsommer-Meningoenzephalitis» ist eine Virus-Erkrankung, die durch Zeckenbisse übertragen werden. Eine bis zwei Wochen nach der Infektion können grippeartige Symptome auftreten. Bei 5 bis 15 % der Betroffenen entwickelt sich die Krankheit in einer 2. Phase negativ, und es kommt zu einem Befall des zentralen Nervensystems: Kopfschmerzen, Lichtscheu, Schwindel, Konzentrations- und Gehstörungen sind die Folge. Diese Symptome können mehrere Monate anhalten. Zudem können ausserdem Lähmungen der Arme, Beine oder Gesichtsnerven auftreten. Die Lähmungen können bleibende Behinderungen hervorrufen. In ganz wenigen Fällen kann eineFSME-Infektion sogar zum Tod führen. Da FSME nicht ursächlich behandelt werden kann, gibt es nur Arzneimittel, die die Symptome lindern können, nicht jedoch ein Heilmittel gegen FSME.

WAHRSCHEINLICHKEIT EINER ANSTECKUNG MIT FSME

In Risikogebieten trägt jede etwa 100ste Zecke das FSME-Virus in sich. Da das Virus allerdings nicht zwangsläufig bei jedem Stich/Biss übertragen werden muss beträgt das Risiko einer Ansteckung statistisch gesehen maximal 1:100.

FSME-IMPFUNG

Zur Vorbeugung gegen FSME steht eine gut wirksame Impfung zur Verfügung. Sie wird im Allgemeinen sehr gut vertragen, und ist für alle Personen ab 6 Jahren empfohlen, die sich in einem Risikogebiet (CH: ganze Schweiz ausser der Kantone Genf und Tessin) häufig im Freien, besonders im Wald, aufhalten.

NEBENWIRKUNGEN DER IMPFUNG

Die Verträglichkeit ist im Allgemeinen sehr gut. Trotzdem kann es zu Nebenwirkungen kommen, die i.d.R. aber nach spätestens 2 Tagen vorbei sind. Leichte Nebenwirkungen, wie z.B. Rötung der Einstichstelle, Schmerz, Kopfschmerzen,Müdigkeit, Übelkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen können bei etwa jeder dritten Person auftreten. Schwere neurologische Nebenwirkungen sind sehr selten (ca. 0.0001% oder weniger). Von der Wahrscheinlichkeit her ist somit die Gefahr, an FSME zu erkranken bei weitem grösser, als eine der sehr seltenen, schweren Nebenwirkungen bei einer Impfung zu erleiden.

WIE WIRD GEIMPFT (IMPFSCHEMATA)

Für eine vollständige Grundimmunisierung gegen FSME durch die Impfung sind üblicherweise drei Injektionen (Impfungen) erforderlich. Eine Auffrischimpfung wird vom BAG alle 10 Jahre empfohlen. Die Impfung können Sie in der Schwanen Apotheke, aber auch in einer anderen Impfapotheke, sowie natürlich bei Ihrem Hausarzt durchführen lassen. Die Schwanen Apotheke impft keine Kinder. Normales Impfschema: 1. Impfung: Grundimmunisierung (am besten schon im Winter). 2. Impfung: 1 bis 3 Monate nach der ersten Impfung (Impfschutz: ca. 87%). 3. Impfung: 5 bis 12 Monate nach der zweiten Impfung (Impfschutz: ca. 99% für ca. 10 Jahre, danach wird eine Auffrischimpfung empfohlen) Schnellschema: Verpasst man die Grundimmunisierung im Winter, kann man sich auch nach dem Schnellschema impfen lassen: 2. Impfung bereits nach 14 Tagen (Impfschutz ca. 85%) 3. Impfung nach 5-12 Monaten.

KOSTEN FSME-IMPFUNG

Ohne ärztliche Verordnung ist die Impfung in der Apotheke keine Pflichtleistung Ihrer Grundversicherung. Meist müssen Sie die Kosten selbst übernehmen. In der Schwanen Apotheke kostet die Impfung CHF 24.- plus die Kosten für den Impfstoff (CHF 47.35 exkl.Taxen), die komplette Zeckenimpfung also CHF 214.05 exkl. Taxen Preisänderungen bleiben vorgehalten.

IMPFTERMIN VEREINBAREN

Kontakt

Um einen Impftermin zu vereinbaren können Sie uns anrufen, eine Mail schreiben oder uns per Threema kontaktieren.

tick-gd04d8330a_1920.jpg
bottom of page